Johannes-Kepler-Gymnasium | Stuttgart-Bad Cannstatt

Schulprofil

Kulturschule

Wir sind Kulturschule!

Am Johannes-Kepler-Gymnasium ermöglichen wir unseren SchülerInnen seit vielen Jahren ästhetisch-kulturelle Erfahrungen in vielen Bereichen des Schullebens. Die ganzheitliche Förderung und der Aufbau kreativ-schöpferischen Potenzials der SchülerInnen durch Musik, Theater, Kunst und Kultur im Unterricht und im Ergänzungsbereich (AGs und außerunterrichtliche Veranstaltungen) liegen uns besonders am Herzen.

Wir freuen uns daher sehr über die nun erfolgte Aufnahme in das Landesprogramm „Kulturschule Baden-Württemberg“, einer Kooperation des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg mit der Stiftung Mercator und der Karl Schlecht Stiftung. Neben einer finanziellen Förderung für Kulturprojekte hat das JKG nun auch die Möglichkeit, am Erfahrungsaustausch und der gemeinsamen Entwicklung von Ideen im Netzwerk der "Kulturschulen" Baden-Württembergs mitzuwirken.

...

KULTURSPLITTER

Was uns gerade in Sachen Kultur bewegt

Unerhört:

SchülerInnen des Kepler mit Poesie auf der Stuttgarter Bühne der Rosenau

Am Ende der Pfingstferien haben sich vier SchülerInnen aus der 6b und der 7a auf eine öffentliche Bühne getraut, um Gedichte vorzutragen und das vor einem Publikum von Kennern.

Polyxenia Wörtz und Britney Liz Gan aus der 6b hatten die Gedichte zuvor in einer Lesung ihres Autors Walle Sayer kennengelernt, Samuel Leul-Seged und Dariush Safar-Mohammad aus der 7a in einem Workshop mit dem Stuttgarter Stadtpoeten Timo Brunke. Mit ihm übten alle den Vortrag auch schon einmal in der Stuttgarter Kulturkneipe Rosenau auf der Bühne.

Als die vier schließlich vor vollem Saal im Schweinwerferlicht standen, trat das ein, was einen guten Gedichtvortrag ausmacht: Durch die Worte entstanden Bilder, ein Kino im Kopf der Zuhörer, Bilder vom Stehen auf einem Berg, der eigentlich nur ein Blatt Papier ist, von einem kleinen Käfer, welcher in den „Gipfelpunkt der Tiefe“ einer Tuba hineinklettert, Bilder und Töne vom rauschenden Regen und lustige Vorstellungen eines Doktors, welcher einem Riesen einen verrückten Ratschlag gibt.

Nicht nur das Publikum dieser ersten Veranstaltung der neu ins Leben gerufenen „Poesierepublik“, auch einige der nachfolgenden Profis in Sachen Rezitation – so die Lyrikerin wie Almut Sandig oder der Schauspieler Walter Sittler - zeigten sich beeindruckt davon, dass unsere SchülerInnen die Texte auswendig konnten – das Learning by heart oder apprendre par cœur schuf die Brücke vom Wort ins Ohr ins Herz.

 

Foto von Paul Kischkat

 

...

KULTURSPLITTER

Was uns gerade in Sachen Kultur bewegt

„Ligeti Lab“: JKG-Orchesterprojekt mit dem Stuttgarter Kammerorchester

In den zurückliegenden Wochen hatten die MusikerInnen des JKG-Schulorchesters die tolle Gelegenheit, in Kooperation mit dem Stuttgarter Kammerorchester ein spannendes Projekt zu erleben. Höhepunkt unserer mehrwöchigen Beschäftigung mit György Ligeti, einem der bekanntesten Komponisten des 20. Jahrhunderts, war die Teilnahme am „Sternstunden“-Konzert, das anlässlich des 100. Geburtstags des Komponisten am 26. April 2023 im Hospitalhof in Stuttgart-Mitte stattfand. Dieses Konzert war mit verschiedenen Stücken Ligetis und einiger seiner Zeitgenossen als außergewöhnliches „Raum-Klang-Erlebnis“ konzipiert – eine Konzertaufführung, wie wir sie so zuvor noch nie gehört und gesehen hatten. Die Interpreten waren das Stuttgarter Kammerorchester (SKO) und der brillante Pianist und Cembalist Anthony Romaniuk.

Wir durften in der Konzert-Einführung – gemeinsam mit den Profis des Kammerorchesters am Notenpult (!), Mitgliedern des Jazzchors Stuttgart und SchülerInnen des Zeppelin-Gymnasiums unter der Leitung von Frau Trüdinger und Frau Holzenbecher (ZG) – drei Lieder von Ligeti aufführen sowie das Konzertprogramm des Abends anmoderieren: Ein besonderes Musikstück war dabei das „Poème symphonique“ für 100 (!) Metronome.

Unser herzlichster Dank gilt den MusikerInnen des Kammerorchesters, Ofer Canetti und insbesondere Ulrike Stortz, die uns in einigen Orchesterproben besucht, uns an Ligetis Musik herangeführt und mit klanglichen und metrischen Improvisationsexperimenten unseren Begriff davon, was Musik sein kann, erweitert und bereichert hat!

...

KULTURSPLITTER

Was uns gerade in Sachen Kultur bewegt

Februar 2023: Die Vorbereitungen des LuT-Kurses der J2 gehen in die heiße Phase. Am Mittwoch, 15.2.23 um 17 Uhr und um 19 Uhr finden die Aufführungen des diesjährigen Inszenierungsprojektes statt. Gespielt wird die "Komödie im Dunkeln" von Peter Shaffer. Um eine Platzreservierung unter oeffentlichkeit_at_jkg-stuttgart.de wird gebeten. 

...

KULTURSPLITTER

Was uns gerade in Sachen Kultur bewegt

Dezember 2022: Lotta Stauß und Daria Pill absolvieren die Ausbildung als KulturstarterInnen (SchülermentorInnen im Bereich Kulturelle Jugendbildung) 

Im ersten Kompaktseminar erwarteten sie Theaterworkshops im JES (Junges Ensemble Stuttgart), eine Auswahl an Workshops in den Bereichen Fotografie, Schmuckdesign, Keramik, Holzschnitt, kreatives Schreiben und Portrait sowie die Vermittlung von Basiskenntnissen im Bereich Projektdesign und Kulturvermittlung. Danach planten sie mit Hilfe der PädagogInnen ihr persönliches Kulturprojekt, das sie in diesem Schuljahr an ihrer eigenen Schule, dem JKG, durchführen. Sie leiten die Theater-AG der Unterstufe und damit ein eigenes Theaterprojekt!