Johannes-Kepler-Gymnasium | Stuttgart-Bad Cannstatt

Aktuelles

Exkursion nach Nürnberg

Zum Abschluss der Unterrichtseinheit Nationalsozialismus besuchten die beiden Leistungsfächer Geschichte (J1) am 21. und 22. Juli Nürnberg. Der Schwerpunkt der Exkursion war daher das ehemalige Reichsparteitagsgelände, bei dem es sich um die größte architektonische Hinterlassenschaft der NS-Diktatur handelt.

Zunächst besuchten wir das Dokumentationszentrum, wo die Entstehung und die propagandistische Funktion des Reichsparteitagsgeländes in einem größeren geschichtlichen Zusammenhang anschaulich dargestellt ist. Im Außenbereich sahen wir die nicht fertiggestellte sog. Kongresshalle, die sog. große Straße und das Zeppelinfeld mit Tribünen, wo die weitaus meisten Massenveranstaltungen der Parteitage stattfanden. Parteitage waren für die NSDAP kein Ort von Austausch und Diskussion, sondern reine Propagandaveranstaltungen, bei denen die Führerdiktatur und die Fiktion der Volksgemeinschaft vor einem Riesenpublikum inszeniert wurden. Insgesamt erlebten wir das ehemalige Reichsparteitagsgelände als einen Ort, durch den die verführenden, bedrohlichen, größenwahnsinnigen und unmenschlichen Elemente der NS-Ideologie architektonisch unmittelbar zum Ausdruck gebracht sind. Der Aufenthalt dort war daher äußerst lehrreich für uns.

Am zweiten Tag unserer Exkursion besuchten wir den Ort, wo 1945/1946 die Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher und die Folgeprozesse gegen weitere Tätergruppen (bis 1946 - 1949) stattfanden: das Memorium Nürnberger Prozesse im Nürnberger Justizpalast. Es ging nun also um die juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen. Die Ausstellung vermittelte uns einen sehr guten Eindruck von den juristischen Grundlagen und der geschichtlichen Bedeutung der Prozesse, aber auch von der ungeheuren Dimension der NS-Verbrechen und der persönlichen Verantwortung der Angeklagten: Besonders beeindruckend waren für uns die originalen Tonaufnahmen der Verhandlungen sowie der Saal 600 des Justizpalastes, wo die Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher von November 1945 bis Oktober 1946 stattfanden.

Es sollte zum Schluss nicht unerwähnt bleiben, dass wir eine schöne Unterkunft in Nürnberg hatten: Wir konnten in einem Gebäudeteil der berühmten mittelalterlichen Nürnberger Burg übernachten, denn dort befindet sich seit einiger Zeit die Jugendherberge. „Ich habe noch nie so eine schöne Jugendherberge gesehen“, so die Meinung eines Schülers.

Exkursion nach Nürnberg