Thema: Mittelalter und Mittelalterbilder
Leitung: Herr Dr. Geiselhart / Frau Rudolf
Das europäische Mittelalter, jene etwa 1000 Jahre umfassende Zeitspanne zwischen ca. 500 und ca. 1500, ist seit seiner „Konstruktion“ durch Renaissance-Gelehrte eine Projektionsfläche für Wunschvorstellungen und Sehnsüchte; mindestens genauso verbreitet ist jedoch auch die Vorstellung von einem „finsteren Mittelalter“, die die eigene Gegenwart in umso hellerem Licht erscheinen lassen soll.
Thema des aktuellen Seminarkurses sind genau solche Vorstellungen vom Mittelalter, wie sie in Romanen, Spielfilmen, Computerspielen und bei Mittelalter-Events aktuell zahlreich begegnen. Es soll dabei darum gehen, wie diese Mittelalter-Bilder jeweils aussehen, wie sie sich zum wissenschaftlich erforschten Mittelalter verhalten und weshalb sie überhaupt entstanden sind.
Literatur (Auswahl):
BUCK THOMAS – BRAUCH NICOLA (Hrsg.), Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis (Münster u. a. 2011)
ENSELEIT TOBIAS – PETERS CHRISTIAN (Hrsg.), Bilder vom Mittelalter. Vorstellungen von eine vergangenen Epoche und ihre Inszenierung in modernen Medien (Münster 2017)
FRIED JOHANNES, Die Aktualität des Mittelalters. Gegen die Überheblichkeit unserer Wissensgesellschaft (Stuttgart 2012)
FRIED JOHANNES, Canossa. Entlarvung einer Legende (Berlin 2012)
GRÖBNER VALENTIN, Das Mittelalter hört nie auf (München 2008)
KERTH SONJA (Hrsg.), Vergangenheit als Konstrukt. Mittelalterbilder seit der Renaissance (Wiesbaden 2012)
OEXLE OTTO GERHARD, Gegenwart des Mittelalters (Berlin 2013)
STEINKAMP MAIKE – REUDENBACH BRUNO, Mittelalterbilder im Nationalsozialismus (Berlin 2013)
Literatur zur Einführung in die mittelalterliche Geschichte
JACQUES LEGOFF, Das Mittelalter für Kinder (München 22012)
CLAUDIA MÄRTL, Die 101 wichtigsten Fragen zum Mittelalter (München 42013)
Internet-Seiten:
http://mittelalterpark.de/park.html
https://www.campus-galli.de/
https://www.campus-galli.de/wp-content/uploads/2017/01/Klosterplan-und-Aachener-Klosterreform_2016.pdf
Folgende Themen werden von den Schülerinnen des Seminarkurses aktuell bearbeitet:
Die Darstellung der Johanna von Orleans in aktuellen Spielfilmen
Das Mittelalterbild in dem Roman Die Wanderhure
Heribert Illigs These vom gefälschten Mittelalter – eine kritische Auseinandersetzung
Weshalb ist das Mittelalter aktuell so populär? Untersucht am Beispiel von Mittelalter-Märkten
Das Mittelalterbild in Victor Hugos Roman der Glöckner von Notre Dame (mit besonderer Berücksichtigung der gotischen Architektur)
Die Darstellung von Königsherrschaft in der Serie Game of Thrones
Die Darstellung mittelalterlicher Heilkunst im Roman Der Medicus
Analyse des Films Braveheart unter dem Gesichtspunkt ‚Gewalt im Mittelalter‘
M. Geiselhart
Thema: Der Erste Weltkrieg – die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts
Leitung: Herr Dr. Geiselhart / Frau Rudolf
Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg. Die schreckliche Realität des Krieges und seine verhängnisvollen Folgen übertrafen alles, was sich die Menschen damals vorstellen konnten. In Politik, Gesellschaft und Kultur führte der Erste Weltkrieg zu so tiefgreifenden Veränderungen, dass erst mit ihm das (lange) 19. Jahrhundert endete und das (kurze), von extremen Ideologien und Gewalt geprägte 20. Jahrhundert begann. Er war somit die moderne „Büchse der Pandora“, wie ein aktueller Buchtitel lautet.
Im Seminarkurs beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Aspekten und Fragestellungen dieses Ereignisses: Es geht u. a. um politische Geschichte, Alltagsgeschichte, Mentalitätsgeschichte, Kunstgeschichte und auch um Schulgeschichte …
Die Arbeiten verteilen sich folgendermaßen:
Friederike Bauer |
Das JKG im Ersten Weltkrieg |
Felix Belz |
Die USA und der Erste Weltkrieg – Weshalb sind die USA in den Krieg eingetreten? |
Natalia Borges |
Die Bildende Kunst im Ersten Weltkrieg am Beispiel von Otto Dix |
Lu Shu Dou |
Die Bedeutung der Ernährung für die Frontsoldaten |
Nelly-Lee Fischer |
Kindheit im Ersten Weltkrieg im europäischen Vergleich (anhand von ausgewählten Biographien) |
Denis Karasik |
Die Stuttgarter Straßenbahnen während des Ersten Weltkrieges |
Melanie Krautter |
Die medizinische Versorgung an der Front |
Xenia Kühne |
Der Zweite Weltkrieg als Folge aus dem Ersten Weltkrieg |
Simon Lieb |
Weihnachten 1914 an der Westfront: Chronologie – Ursachen – Mentalitäten |
Mohammed Lutfi |
Die Darstellung des Kriegsausbruchs und des Kriegsverlaufs in der Presse |
Cora Montini |
Auswirkungen des Fronterlebnisses auf die Psyche der Soldaten |
Kousar Qasim |
Frauen als Sanitäterinnen an der Front – Motive, Erfahrungen, Auswirkungen |
Philipp Schollmeier |
Das Ultimatum Österreich-Ungarns an Serbien: faires Angebot oder Kriegs-erklärung? |
Kubilay Simsek |
Der Völkermord an den Armeniern im Kontext des Ersten Weltkrieges und der Umgang damit in Politik und Gesellschaft |
Marlene Zaiger |
Frauenarbeit im Ersten Weltkrieg und Emanzipation |